Diese formalen Vorgaben musst Du bei der Gestaltung Deiner Briefe und Postkarten beachten
Der folgende Artikel fasst die wichtigsten formalen Vorgaben zusammen, damit Deine Briefe und Postkarten reibungslos gedruckt, personalisiert und versendet werden können. Haltest Du diese Vorgaben nicht ein, kann es zu erhöhten Druck- und Portokosten kommen. Bei Postkarten wird zwischen Vorder- und Rückseite unterschieden. Auf der Vorderseite befinden sich das Adressfeld und postalische Begrenzungen. Auf der Rückseite befinden sich meist Grafiken oder ansprechende Textgestaltungen – Hier gibt es keine postalischen Einschränkungen. Briefe werden normalerweise nur einseitig bedruckt. Die Adressierung erfolgt im Briefkopf auf der Vorderseite. Detaillierte Informationen und konkrete Beispiele zu Druckvorlagen und Designrichtlinien finden Sie auch in Ihrem Account-Bereich auf der optilyz-Plattform (unter “Start > Design resources > Print templates”).
Druckvorgaben
Die folgenden Punkte musst Du bei Deinen Druckvorlagen beachten, damit es nicht zu Abweichungen oder Qualitätseinbußen kommt.
Beschnitt
Bitte lasse auf allen Druckvorlagen einen umlaufenden Beschnitt von 2 mm frei. Randabfallende Elemente sollten über diesen Rand hinaus angelegt werden. Beachte, dass der Beschnitt farbüberfüllt wird, damit es nicht zu weißen Blitzern kommen kann.
Abstand
Zwischen Rand und wichtigen Elementen solltest Du mindestens 2 mm Platz lassen, damit nichts in der Verarbeitung abgeschnitten werden kann.
Farbmodus
Bitte erstelle alle Bilder, Flächen und Logos im CMYK-Farbmodus. Möchtest Du Sonderfarben außerhalb dieses Farbsystems verwenden, könnte es zu erhöhten Druckkosten kommen.
Bilder
Alle Grafiken müssen mindestens eine Auflösung von 250 dpi aufweisen. Für Strichzeichnungen gelten mindestens 1.200 dpi.
Schriften
Alle Texte müssen im Dokument eingebettet sein, damit es beim Druck nicht zu Qualitätsverlusten kommt.
Dateiformat PDF/X3 oder PDF/X1a
Die Druckvorlagen kannst Du ausschließlich im PDF-Format auf die Plattform laden. Bitte beachte, dass das PDF den PDF/X-Standard PDF/X3 oder PDF/X1a erfüllt.
Postvorgaben
Damit Du Deine Postkarten zu optimalen Portokonditionen verschicken, musst Du auf der Vorderseite spezielle Bereiche und Vorgaben beachten.
Post-Bereiche
Die grauen Bereiche müssen freigehalten werden. Sie dienen alleinig der Abwicklung durch die Deutsche Post.
Aufschrift
Die Aufschrift umfasst Absenderinnen und Absender und Adressen der Empfängerinnen und Empfänger. Sie darf weder umrandet noch unterstrichen sein. Ihre Ausrichtung erfolgt linksbündig. Dabei darf sie ein Länge von 10 cm nicht überschreiten. Wähle für die Absenderadresse eine Schriftgröße, damit sie einzeilig über der Empfängeranschrift steht. Für die Empfängeranschrift empfehlen wir eine Schriftgröße von 11pt.
Personalisierungsvorgaben
Solltest Du Elemente wie Anrede, Gutscheincodes oder Textstellen personalisieren wollen, beachte bitte die folgenden Vorgaben.
Seitenvorgabe
Wir empfehlen, die Personalisierung ausschließlich auf der Seite der Adressierung vorzunehmen. Eine beidseitige Personalisierung ist zwar möglich, liefert aber zumeist nur limitierten Mehrwert und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Personalisierung
Beim Offsetdruck können Briefe und Postkarten einseitig in Schwarz personalisiert werden. Solltest Du nur die Adressierung und den Gutscheincode personalisieren, empfehlen wir unsere kostengünstige Standard-Personalisierung (Inkjet). Für eine komplexe Personalisierung (z.B. Barcodes) wähle bitte unsere Premium-Option (Laser).
Beim Digitaldruck können alle Felder, Briefe einseitig und Postkarten beidseitig, in Farbe personalisiert werden. Dieses Druckverfahren ist jedoch mit deutlich erhöhten Druckkosten verbunden und macht zumeist nur bei geringen Volumina Sinn.
Schriftart
Als Standard-Schriftart verwenden wir Roboto 11pt. Falls Du eine andere Schrift als die Standard-Schriftart wünschst, teile uns dies bitte per E-Mail an data@optilyz.com mit, damit diese in Deinem Account hinterlegt wird. Sollte die gewünschte Schriftart nicht Teil der Microsoft Office Standard-Schriften sein, hänge bitte die entsprechende Schriftart als Datei an.
Druckvorlage und Musterdatei
Lade für den Druck bitte zwei Vorlagen als PDF auf die Plattform. Zum einen die Druckvorlage, in welcher die Personalisierungsbereiche freigelassen sind. Zum anderen eine „Max Mustermann“-Vorlage mit einer exemplarischen Personalisierung, um sicherzustellen, dass das Endprodukt Deinen Vorstellungen entspricht. Siehe hierzu bitte die folgenden Beispiele.